There can be your advertisement

300x150

Wolkenkratzer mit Geschichte: Warum das Haus an der Kotel'nitschskaja mehr ist als nur ein Gebäude

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Erzählen wir über eine der sieben berühmten stalinischen Hochhäuser

Das Haus an der Kotel'nitschskaja-Naberezhnyj ist eine der sieben berühmten stalinischen Hochhäuser, die den einzigartigen Stil Moskau formen. Doch was macht diesen Wolkenkratzer von seinen „Schwestern“ unterschiedlich und welche Geheimnisse birgt er?

Weiteres zum Thema:

  • Haus Zinger: Wie amerikanische Nähmaschinen den Neusser Platz eroberten
  • Zylinder, Waben und Geheimnisse: Was verbirgt das Haus Melnikov in moskauischen Gassen
  • Ei-Haus an der Mashkova-Strasse: Wie es in dem runden Gebäude Moskaus lebt
  • Kommunalparadies oder Utopie aus Beton: Geschichte des Hauses Narcomfina
  • Appartement unter der Dachfläche: Wie man ein Dachstock in einem historischen Haus des Bakas verwandeln kann

Von der Karte bis in den Himmel: Wie die Idee des Hochhauses entstand

Die Idee zur Errichtung von Hochhäusern in Moskau entstand bereits in den 1930er Jahren. Doch die Realisierung dieses Plans erfolgte erst nach dem Krieg. Im Jahr 1947 unterschrieb Stalin eine Verfügung zur Errichtung von acht Hochhäusern (tatsächlich wurden nur sieben gebaut).

Das Haus an der Kotel'nitschskaja-Naberezhnyj begann 1947 mit dem Entwurf von Architekten Dmitri Tschetschulin und Andrej Rostkowsky zu bauen. Der Bau wurde 1952 abgeschlossen.

Nicht nur ein Haus, sondern eine ganze Stadt: Was befindet sich innerhalb des Hochhauses?

Das Hochhaus an der Kotel'nitschskaja ist eine wahre Stadt in der Stadt. Das Gebäude besteht aus einem zentralen 32-stöckigen Hauptkörper mit einer Höhe von 176 Metern und angrenzenden Körpern mit 8 bis 10 Stockwerken. Insgesamt verfügt das Haus über 700 Wohnungen und 26 Eingänge.

Im Gebäude befinden sich:

  • Ein Lebensmittelgeschäft;
  • Eine Postfiliale;
  • Eine Apotheke;
  • Eine Chemie-Reinigung;
  • Eine Näherei;
  • Ein Kino „Illusion“.

Interessanter Fakt: Im Keller des Hauses befindet sich ein Bombenstützpunkt, der alle Bewohner des Hochhauses aufnehmen kann.

Interne Struktur: Von den Eingängen bis zu den Wohnungen

Spezielle Merkmale der Planung:

  • Höhe der Decken in den Wohnungen – von 3 bis 3,5 Metern;
  • Die Dicke der Außenwände erreicht bis zu 2 Meter;
  • In vielen Wohnungen befinden sich Erker mit Panoramafenstern.

Im Hauptkörper befinden sich 8 Aufzüge:

  • 4 Passagieraufzüge;
  • 2 Lastenaufzüge;
  • 2 Dienstaufzüge.

Interessante Fakten über die Wohnungen:

  • In einigen Wohnungen sind noch originale Ausstattungen aus den 1950er Jahren erhalten geblieben;
  • Es gibt Wohnungen mit Kaminen und Zweistöckungswohnungen;
  • Im Haus gibt es Wohnungen mit eigenen Terrassen auf dem Dach.

Star-Residenten: Wer lebte im Haus an der Kotel'nitschskaja?

Das Haus an der Kotel'nitschskaja war immer durch seine berühmten Bewohner bekannt. Hier lebten zu verschiedenen Zeiten:

  • Schriftsteller Konstantin Paustowski;
  • Balletttänzerin Galina Ulanova;
  • Schauspieler Alexander Shirvinde;
  • Dichter Andrej Woznesenskij;
  • Sängerin Lidija Ruslanowa.

Im Haus ist noch eine Museumswohnung von Galina Ulanova erhalten geblieben, die auf Voranmeldung besichtigt werden kann.

Foto: pinterest.comFoto: pinterest.com

Architektonische Besonderheiten: Warum das Hochhaus genau so aussieht

Das Haus an der Kotel'nitschskaja-Naberezhnyj wurde im Stil des stalinischen Amper gebaut. Seine charakteristischen Merkmale:

  • Stufige Komposition, die an New Yorker Wolkenkratzer der 1930er Jahre erinnert;
  • Reichhaltiger Dekor der Fassaden: Reliefarbeiten, Skulpturen, Verzierungen;
  • Spitze mit Stern, die eine Höhe von 176 Metern erreicht;
  • Verwendung natürlicher Materialien in der Ausstattung: Granit, Marmor, Keramik.
Foto: pinterest.comFoto: pinterest.com

Was unterscheidet es von „Schwestern“: Einzigartige Merkmale des Hauses an der Kotel'nitschskaja

Obwohl alle stalinischen Hochhäuser gemeinsame Merkmale aufweisen, besitzt das Haus an der Kotel'nitschskaja-Naberezhnyj eine Reihe einzigartiger Besonderheiten:

  • Lage: Es ist das einzige Hochhaus, das direkt an der Moskauer Flussuferstraße steht, was es zu einem wichtigen Element der Flusslandschaft der Stadt macht.
  • Grundriss: Im Gegensatz zu anderen Hochhäusern hat es eine lange, halbrunde Form, die einen gemütlichen Innenhof bildet.
  • Funktionalität: Das einzige der Hochhäuser, in dem ursprünglich ein Kino („Illusion“) untergebracht war, das heute noch tätig ist.
  • Höhe: Obwohl es nicht der höchste unter den sieben „Schwestern“ ist, hat es die meisten Stockwerke in der Mitte (32 Stockwerke).
  • Dekoration: Besonders reichhaltige skulpturale Ausstattung der Fassaden, darunter Reliefarbeiten zu Arbeit und Wissenschaft.
  • Wohnfunktion: Im Gegensatz zu manchen anderen Hochhäusern hat es hauptsächlich eine Wohnfunktion beibehalten und bleibt ein prestigeträchtiges Wohnhaus.
Foto: pinterest.comFoto: pinterest.com

Geheimnisse und Legenden des Hauses an der Kotel'nitschskaja

Wie jedes bedeutende Gebäude, hat auch das Haus an der Kotel'nitschskaja sich mit Legenden gefüllt. Eine dieser Legenden besagt, dass es im Keller des Hochhauses einen geheimen Tunnel gibt, der direkt in den Kreml führt. Eine andere behauptet, dass auf den oberen Stockwerken überwachtes Laboratorien befinden. Doch es gibt keine dokumentierten Beweise für diese Geschichten.

Kino und das Haus: Welche Filme wurden im Hochhaus gedreht

Das Haus an der Kotel'nitschskaja-Naberezhnyj wurde mehrfach als Drehort für bekannte Filme genutzt:

  • „Moskau weint nicht“ (1979) – Mehrere Szenen wurden in Wohnungen des Hauses gedreht;
  • „Stilis“ (2008) – Das Haus erscheint in mehreren Episoden;
  • „Brat-2“ (2000) – Das Gebäude erscheint in Panoramaaufnahmen Moskaus.

Das Kino „Illusion“, das sich im Gebäude befindet, wird auch häufig für Premieren und Filmfestivals verwendet.

Das Hochhaus heute: Wie lebt das Haus an der Kotel'nitschskaja im 21. Jahrhundert?

Heute bleibt das Haus an der Kotel'nitschskaja-Naberezhnyj eines der prestigeträchtigsten Adressen Moskaus. Trotz seines hohen Alters wird das Gebäude in ausgezeichneter Zustand gehalten. In den Jahren 2015–2016 wurde eine umfangreiche Sanierung der Fassaden durchgeführt.

Das Kino „Illusion“, das sich im Gebäude befindet, ist eines der ältesten Kinos Moskaus und spezialisiert sich auf die Aufführung klassischer Werke der Weltkinematographie.

Wie kann man das Haus an der Kotel'nitschskaja besuchen?

Da es sich bei dem Haus an der Kotel'nitschskaja um ein Wohngebäude handelt, gibt es für Touristen einige Möglichkeiten, es näher kennenzulernen:

  • Besuch der Museumswohnung von Galina Ulanova (auf Voranmeldung);
  • Besuch des Kinos „Illusion“;
  • Beobachtung des Gebäudes von der Uferstraße oder während einer Flussrundfahrt durch die Moskauer Fluss.

Nach dem Besuch des Hochhauses lohnt sich ein Spaziergang in der Umgebung. In der Nähe befinden sich:

  • Der Nikolaikirche in Kotel'niki;
  • Der Park „Zarjadjie“;
  • Die Roten Platz.

Das Haus an der Kotel'nitschskaja-Naberezhnyj ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Symbol einer ganzen Epoche. Es bewahrt die Erinnerung an seine berühmten Bewohner, zeugt von den großartigen Ambitionen Moskaus nach dem Krieg und inspiriert immer wieder neue Generationen von Architekten und einfachen Schönheitssuchern.

Foto: biletmarket.ruFoto: biletmarket.ru

Titelbild: wikimedia.org